Die Musik
Rhythmus: Salsa folgt dem rhythmischen Muster des Son Cubano mit dem Schlüssel des Son auf dem 4/4-Takt.
Melodie: In vielen Fällen entsprechen die Melodien der Salsa den traditionellen des Son Montuno und anderen kubanischen Genres. Der Einfluss des afrokubanischen Jazz‘ hat zur Entstehung der Salsa-Musik und des Salsa-Tanzes beigetragen.
Harmonie: Die Harmonie der Salsa stimmt mit jener der okzidentalen Musik überein und besitzt ebenfalls Wesenszüge der traditionell kubanischen Musik.
Instrumente: Die Salsa-Musik bedient sich kubanischer Perkussionsintrumente, welche ihre Popularität in den 1920er Jahren erlangen konnten. Zu diesen Instrumenten zählen Pauken, der Güiro Cubano, Glocken und zwei Rasseln. Die Conga (die sich von anderen afrokubanischen Trommeln durch ihr tonales Erbe auszeichnet) und Instrumente wie Klavier, Kontrabass oder E-Gitarre führten zu einem neuen Stil, welcher sich durch Liebeslieder der Salsa Romántica als wichtiger Bestandteil der Musikszene in Kolumbien, Venezuela, Panama und weit entfernten Orten wie Japan etablierte.
Geschichte
Salsa als musikalisches Genre
Salsa ist eine Mischung aus afrikanisch-karibischen Rhythmen wie Son Montuno, Bomba, Mambo und Plena. Es fließen auch Elemente des amerikanischen Jazz mit ein. Die Bewegung, die aus diesem neuen Stil hervorkam, begann in New York, als eine Gruppe junger Musiker lateinamerikanischer Abstammung damit begonnen hatte, Töne und Rhythmen zu mischen. Sie versuchten, einen neuen zu schaffen, der mehr dem tanzenden Publikum dieser Zeit entsprach, um den „Geschmack“ zu transportieren, den die anderen afro-karibischen Rhythmen schon beinhalteten. Einige dieser Musiker waren Ray Barretto, Bobby Valentin, Hector Lavoe, Willie Colon, Richie Ray, Bobby Cruz, Ismael Miranda, Adalberto Santiago und weitere wie die Salsa-Größen Cortijo und Ismael Rivera.
Am 21. August 1972 wurde im Chetah die Platte „Fania All Stars“ präsentiert, welche vom dominikanischen Flötist Jonny Pacheco und dem jüdischen Anwalt Jerry Massuci veröffentlicht wurde. Die Geburtsstunde der Salsa wurde zudem im Film „Nuestra Cosa Latina“ festgehalten.
Die Schallplatte „FANIA“ machte den Rhythmus populär und verbreitete sich ab 1975 von New York, über die Karibik bis über die ganze Welt. Die Musik von dieser Zeit wird als Salsa Clásica oder auch Salsa de Oro (goldene Salsa) bezeichnet.
In den 1970er und 1980er Jahren kam die Salsa von New York nach Venezuela, Kolumbien, Puerto Rico sowie in die Dominikanische Republik und erfuhr auch andere Vermischungen in Europa oder Japan.
Anfang der 1980er Jahre erlebte die Salsa dann einen Einfluss der dominikanischen Merengue und der Discomusik, wobei Mitte der 80er eine neue Musikergeneration einen ganz neuen Salsa-Stil erfinden, der erotische Salsa oder romantische Salsa genannt wird. Dies ist den Talenten Frankie Ruiz, Eddie Santiago und Luis Enrique zu verdanken.
Währenddessen füllte in Ländern wie Puerto Rico vor allem die Merengue die Diskotheken. Doch glücklicherweise wurde wieder zurück zur „Musica brava“ gefunden, welche als die einzig wahre Salsa anzusehen ist. Das Publikum erwartet Salsa mit Vitalität, Halt, diese Salsa brava. Sie wollen sehen, wie sich der Sänger vollkommen hingibt, ein gutes Solo hören, dem Text lauschen, der vom Leben erzählt; also allem, was sich die Salsa von Anbeginn an widmete.
Die Entwicklungen seit 1988 sind vor allem dem Engagement des Labels RMM vom Puertoricaner Ralph Mercado zu verdanken, das in diesem Jahr gegründet wurde. Durch ihn wurden junge erfolgreiche Musiker wie Tito Nieves, Tony Vega und José Alberto „el Canario“ lanciert.
In Zeiten der Avantgarde der Salsa hatten aber auch die kubanischen Orchester einen wichtigen Stellenwert wie an los Van Van, NG La Banda und Adalberto Alvarez und seinem Son zu sehen ist.
Heute hört und tanzt man Salsa auf der ganzen Welt. Glücklicherweise wird gute Musik für alle möglichen Geschmäcker produziert.
Musikstile
Salsa-Stile
Salsa Clásica/ Brava
Salsa Romantica
Salsa Cubana/ Timba
Salsa Clásica
Salsa Clásica ist der originale Stil, der in der gesamten Karibik mit Ausnahme von Kuba und Puerto Rico getanzt wird. Er ist etwas simpler und charakterisiert sich durch seine Freiheit, Freude und Sinnlichkeit.
Salsa Clásica tanzt man „on One“ in geschlossener Position mit wenigen Figuren und immer bedacht auf die Musik. Das Paar interpretiert in jedem Moment mit seinen Bewegungen, Schritten und Figuren die Struktur des Musikstücks, zu dem es tanzt. Damit Du zum Klang eines guten Salsa Liedes tanzen kannst, erklären wir Dir hier die typische Struktur einer Salsa.
Die Anatomie eines Salsa-Songs
Die Musik sagt uns, was zu tun ist und wann es zu tun ist.
- Einleitung
- Vers
- Montuno
- Ende
1. Einleitung: Die Einleitung oder auch Einführung ist fast immer instrumental, der Takt fast immer zwischen zwei und zwölf Grundschritten.
Man tanzt in geschlossener Position mit dem Grundschritt (Abrazala) und mit Drehungen am selben Platz. Dies ist eine gute Möglichkeit, um bei Deinem Tanzpartner einen guten Eindruck zu hinterlassen und z. B. ein Lächeln zu bewirken 😉 Mache niemals Figuren bei der Einleitung, es werden schon bessere Möglichkeiten kommen.
2. Vers: Während des Verses kannst Du Dich auf die Melodie des Liedes konzentrieren und fast immer beginnt er mit dem Gesang des Sängers. Jetzt kannst Du damit beginnen einfache Figuren und Drehungen zu vollführen (Abre, Señorita, Enchufla). Aber nach der Figur kehrst Du immer wieder in die geschlossene Position zurück (Abrazala). Hier ist noch nicht der Moment, um komplizierte Figuren zu tanzen.
3. Montuno: Die Band schaltet einen Gang hoch mit dem Auftritt des Chors (Background-Sänger) und den Improvisationen des Lead-Sängers (Gesangssolisten). Alle Schlaginstrumente ertönen wie Glocken, Pauken, Congas, etc. Das ist der Punkt mit der meisten Intensität des Liedes.
Jetzt kommt die richtige Gelegenheit, um die komplizierten Figuren zu tanzen und zu genießen, die Du gelernt hast oder noch lernen wirst. Aber vergiss nicht immer wieder in die geschlossene Position zurückzukehren und Deinen Tanzpartner anzuschauen. Er oder sie sollte es genießen können. Nicht, dass Du es mit den Figuren übertriebst und Deinem Partner dabei der Spaß vergeht.
4. Ende: Das Ende ist ein sanfter Teil des Titels, als eine Art Befreiung nach der hochgekurbelten Spannung des Montuno-Teils. Es ist sehr kurz, vielleicht ein, zwei oder vier Grundschritte lang. Jetzt kannst Du nach so vielen Figuren zurück in die geschlossene Position kehren (Abrazala) und im Grundschritt Deinen Partner auf der Ausgangsposition spazieren führen. Danke ihr oder ihm –vielleicht durch ein Lächeln – dafür, den Spaß des Tanzes und des Liedes gemeinsam mit Dir geteilt zu haben.
Salsa Romántica
Salsa Romántica wird langsam und mit sehr viel Gefühl getanzt, grundsätzlich in geschlossener Position. Die Salsa Romántica ist perfekt um die Körperbewegungen im Einklang mit der Musik zu genießen. Das Tanzpaar konzentriert sich nur darauf die Musik zu fühlen und führt wenige und einfache Figuren aus. Die Inhalte aus einem Salsa Basic Kurs reichen vollkommen aus, um die Salsa Romántica genießen zu können.
Höre auf die Musik, erfreue Dich an ihr mit Deinem Tanzpartner und lass Dich gehen … Du wirst sehen, dass Du nicht mehr als das brauchst, um Spaß an Salsa Romántica zu haben.
Salsa Cubana/Timba
Dieser Stil ist der dynamischste. Der Herr plaziert sich durchgehend um die Frau herum und er führt und dreht. Die Frau antwortet mit koketten Hüftbewegungen. Es wird zwischen offener und geschlossener Haltung gewechselt, wobei immer der Schritt „Guapea“ ausgeführt wird. Timba ist perfekt für Gruppentänze geeignet, so wie z.B. „Rueda de Casino“.
Jetzt kannst Du es genießen, all das Repertoire an kubanischen Figuren zu tanzen. Aber vergiss nie: Führe die Dame mit Zuneigung, damit sie auch immer weiter mit Dir tanzen möchte.
Interpreten & Diskografie
Diskografie zum Starten:
Diese Diskografie enthält viele der wichtigsten Salsa Interpreten:
- Apollo Sound. Roberto Roena y su Apollo Sound 6. International Record, SLP-00474.
- Barretto, Ray. Que Viva la Música. Fania Records, SLP-00427.
- Barretto, Ray. Barretto. Fania Records, SLP-00486.
- Betancourt, Justo. Pa Bravo Yo. Fania Records, SLP 00426.
- Colón, Willie. Lo Mato. Fania Records, SLP-00444.
- Colón, Willie y Blades, Rubén. Siembra. Fania Records, FACD 537.
- Colón, Willie y Blades, Rubén. Maestra Vida Primera Parte y Segunda Parte. Fania Records JM 576 & JM 577.
- D’León, Oscar. Oscar D’León y su Salsa Mayor. Top Hits Record, THS- 2036.
- Fania All Stars. Live at the Cheetah Vol. I y Vol. II. Fania Record, SLP 00416
- Feliciano, Cheo. José „Cheo“ Feliciano. Vaya Records, LP 7891.
- Harlow, Larry. Hommy a Latin Opera. Fania Records, LPS 8836.
- Harlow, Larry. Salsa. Fania, SLP 00460.
- Lavóe, Héctor. La Voz. Fania Records, XSLP 00461.
- Miranda, Ismael. Así se Compone un Son. Fania Records, SLP- 00437.
- Pacheco, Johnny y Cruz, Celia. Celia y Johnny. Vaya Records, SLP- 00312.
- Palmieri, Eddie. El Sol de la Música Latina. Coco Records, CLP-109XX.
- Puente, Tito. Tributo a Benny Moré. Tico Records, JMTS-1425.
- Puerto Rico All Stars. Puerto Rico All Stars. PRAS.
- Ramírez, Louie. Louie Ramírez y sus Amigos. Cotique Records, JMCS- 1094.
- Ray, Richie y Cruz Bobby. Agúzate. Alegre Records, SLPA-8800.
- Rivera, Ismael. Traigo de Todo. Tico Record, CLP-1319.
- Típica 73. Intercambio Cultural. Fania Records, JM-00542.
- Valentín, Bobby. Bobby Valentín va a la Cárcel Vol I-II. Bronco Records.
Themenliste
- Soy Salsero: Machito y su Orquesta.
- Son Montuno:Cuba Música Campesina, Auvidis Ethnic Francia.
- Soneros Mayores/ El Sony SusInstrumentos: Carlos Embaley el Septeto Nacional.
- Échale Salsita: Septeto Nacional deIgnacio Piñero.
- Sonal Son: Orquesta Aragón con Elena Burke.
- Tumba Palo Cucuyé: Arsenio Rodríguez y su Conjunto.
- Centinela Alerta:Grupo de Rumba Lomydé de Cienfuegos.
- Rumba de los Rumberos: Carlos Embale y los Roncos Chiquitos.
- Yambú: Tata Güines.
- Las Alturas de Simpson: Piquete Típico.
- Tres Lindas Cubanas: Charanga Típica Cubana de Gonzalo Rubalcaba.
- Rompiendo la Rutina: Charanga Típica Cubana de Gonzalo Rubalcaba.
- Goza Mi Mambo: Aracaño y sus Maravillas.
- Tanga: Machito y los Afrocubans.
- Que Rico Mambo: Pérez Prado y su Orquesta.
- Locas por el Mambo: Pérez Prado y su Orquesta con Benny Moré.
- La Engañadora: Orquesta América.
- El Bodeguero: Orquesta Aragón.
- Cha Cha Chá in Blue: Quinteto de José Cúrvelo canta Mon Rivera.
- La Pachanga se Baila Así: Joe Quijano y el Conjunto Cachana.
- Repica el Timbal: José Cúrvelo y su Orquesta con Tito Rodríguez y Tito Puente.
- Porque Tu Sufres: Chano Pozo con la Orquesta de Machito, canta Tito Rodríguez.
- Un Poco Coco: Bebo Valdés y el Andre`s All Stars.
- Descarga Cubana: Cachao y su Descarga.
- Rumbero de Ayer: Benny Moré y su Banda Gigante.
- Que Bueno Baila Usted: Benny Moré y su Banda Gigante.
- Perfume de Rosas: Rafael Cortijo y su Combo.
- Maquino Landera: Rafael Cortijo y su Combo.
- Qué Bonito es Puerto Rico: Machito y sus Afrocubans.
- Cara de Payaso: Tito Rodríguez.
- El Güiro de Macorina: Johnny Pacheco y su Charanga.
- Sonó Sonó: Alegre All Stars.
- Bang Bang: Joe Cuba y su Sexteto.
- Jala Jala: El Gran Combo.
- Salsa y Dulzura: Ray Barretto y su Charanga Moderna.
- Yo No Lloro Más: Tito Puente y La Lupe.
- Muñeca: Eddie Palmieri con Ismael Quintana.
- Sonero: Johnny Pacheco y Pete „Conde“ Rodríguez.
- La Revolución: Larry Harlow con Ismael Miranda. 40.Vámonos Pa`l Monte: Eddie Palmieri con Ismael Quintana.
- Huracán: Bobby Valentín.
- Hay Fuego en el 23: La Sonora Ponceña.
- El Malo: Willie Colón con Héctor Lavoe.
- Invitación al Son: Ray Barretto con Adalberto Santiago.
- Pa’que Afinquen: Cheo Feliciano.
- Amparo Arrebato: Richie Ray y Bobby Cruz.
- La Hija de Lola: Charlie Palmieri con Vitín Avilés.
- Piraña: Willie Colón y Héctor Lavoe.
- Incomprendido: Ismael Rivera y sus Cachimbos.
- Estrellas de Fania: Fania All Stars.
- Quimbara: Johnny Pacheco y Celia Cruz.
- Qué Viva la Música: Ray Barretto con Adalberto Santiago.
- El Ratón: Fania All Stars canta Cheo Feliciano.
- Calle Luna, Calle Sol: Willie Colón y Héctor Lavoe.
- Arsenio: Larry Harlow con Ismael Miranda.
- Gracia Divina: Larry Harlow y Celia Cruz.
- Calle Luna calle Sol: Willie Colón con Héctor Lavoe. 58.Güararé: Ray Barretto con Tito Gómez y Rubén Blades.
- La Cartera: Larry Harlow con Júnior González.
- Mi gente: Fania All Stars.
- Pa Bravo Yo: Justo Betancourt.
- Un Día Bonito: Eddie Palmieri con Lalo Rodríguez.
- Rompe Saragüey: Héctor Lavoe.
Aus dem Buch: La Salsa de César Miguel Rondón (Die Salsa von César Miguel Rondón)